Design für Nachhaltigkeit bedeutet Design, das gut für die Umwelt (Planet), gut für die Menschheit (Menschen) ist und einen wirtschaftlichen Wert für möglichst viele Akteure und Interessengruppen schafft (Gewinn).
Heute spricht fast jeder über Nachhaltigkeit und viele Menschen beginnen, nach nachhaltigem Design oder Design for Sustainability (DfS) zu suchen und es zu praktizieren.
Leider wird immer noch viel geredet ohne zu handeln (green washing), es herrscht immer noch große Verwirrung darüber, was DfS wirklich bedeutet, und es gibt viele gut gemeinte, aber super naive Projekte, die auf Nachhaltigkeit abzielen, aber aufgrund mangelnder Forschung oder anständiger Methodik das Gegenteil erreichen.
Dieser Vortrag wird erklären, was Design for Sustainability ist / nicht ist, wie man Design for Sustainability praktiziert, wo die wirklichen Herausforderungen liegen und wie viel Anstrengung es für Designer und andere Kreative bedeutet, wirklich nach ultimativen nachhaltigen Lösungen zu suchen.

Quelle: designdisaster.unibz.it

Die Klimakatastrophe, Armut, der soziale Zerfall der Gesellschaften: Schreckensbilder und Krisenszenarien sorgen weltweit für Schlagzeilen und mediale Aufmerksamkeit. Doch was bleibt jenseits der auflagen- und quotensteigernden „bad News“? Was bieten Medien jenseits des voyeuristisch-distanzierten Blicks auf untergehende Welten, auf sich dramatisch zuspitzende Konflikte? Bestimmen die Spekulation und das Geschäft mit der Angst auch die Berichterstattung? Welche Verantwortung haben Zeitungen, Hörfunk und Fernsehen, wenn es darum geht, gesellschaftliche Krisenszenarien nicht nur in allen Farben zu beleuchten, sondern auch Lösungen und gesellschaftlichen Wandel zu thematisieren? Und nicht zuletzt: Welche Alternativen gibt es zu einer boulevardesken und populistischen Empörungsbewirtschaftung, die statt Angst und Ohnmacht die Perspektive gesellschaftlicher Veränderungen möglich machen? Sind es die neuen „sozialen“ Medien, die einen Ausweg markieren?

mit
Ursula Tischner (econcept – Agentur für Nachhaltiges Design / DE)
Kurt Langbein (Sachbuchautor, Produzent / AT)
Luise Tremel (FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit / DE)
Ina Zwerger (Radiokolleg Ö1 / AT)
Daniel Erlacher (Elevate Festival / AT)
Moderation: Klaus Unterberger (ORF Public-Value Kompetenzzentrum / AT)

Text: Lilia Glanzmann / 9.03.2018 11:08

Eco-Designerin Ursula Tischner spricht anlässlich der Designkonferenz «Beyond Change» in Basel. Im Video-Interview erklärt sie, was Transformationsdesign bedeutet und wie der Wandel zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt gelingt.

Watch this interview!

The purpose of the innonatives online platform is to connect people, who have identified sustainability-related problems with those who can creatively solve them. innonatives also helps people organize adequate funding and collaboration to support their sustainability ideas and solutions. Support for sustainability initiatives is generated through access to a large international network including the public, field experts, businesses and organizations. innonatives is also an online market place for sustainable solutions.

For more information and participation go to innonatives

Prof. Ursula Tischner (Agentur econcept, Köln) referiert zum Thema „Design und Innovation für nachhaltige Lebensstile“.

Circle 00003 (r=4)

Content of the discussion:
The industrialized countries consume so many resources that developing countries will take every chance to achieve a similar level of prosperity. Why do we fail to design reasonable production and consumption patterns that would put a stop to the overexploitation of nature? How can we at least respect the biophysical boundaries of economic activity?

Panel members:
Georg Guensberg, consultant on environmental issues in strategic communications and politics, Vienna Sigrid Stagl, environmental economist, Professor at the Institute for Regional and Environmental Economics, University of Economics and Business, Vienna Ursula Tischner, Director of econcept Cologne, Professor of Design for Sustainability, Savannah College of Art, USA Moderated by Harald Gruendl, design theorist and CEO of IDRV, designer (EOOS), Vienna.

Circle 00003 (r=4) was kindly supported by the BMUKK.

Institute of Design Research Vienna

Ursula Tischner speaks at 24hours design challenge in Ireland:
noon to noon 12th & 13th February 2009
at Design Faculty of
National College of Art and Design, NCAD
100 Thomas Street,
Dublin 08, Ireland.